Das Rolle des "Ritters" ruft bei vielen Live-Rollenspielern, die diese Rolle für sich wählen sehr hohe Erwartungen an das eigene Spiel hervor. Der Ritter, ja bekannt als Ideal will dann meist perfekt gespielt werden. Es gibt aber mehr Quellen als "Ritter aus Leidenschaft" und "Königreich der Himmel" die einen schönen stimmigen Spielansatz bieten. Einige weitere Spielansätze wollen wir Euch hier vorstellen.

Die Ausbildung zum Ritter

Der Ritter hatte sehr vielen Anforderungen gerecht zu werden. Da ist es verständlich, dass die Erziehung der adligen Jungen nicht dem Zufall überlassen werden durfte.

----> ausbildungdesritters.pdf [59 KB]

Feudalsystem

Der Begriff Lehnswesen, auch Feudalwesen (Feudalismus), bezeichnet das politisch-ökonomische System der Beziehungen zwischen Lehnsherren und belehnten Vasallen. Es bildete die Grundlage der hochmittelalterlichen Gesellschaftsordnung der abendländischen Staaten. Hier möchten wir genauer auf das Verhältnis Lehnsherr und Vasall eingehen.

---> dasfeudalsystem.pdf [291 KB]


Der Edelknecht

Der Edelknecht bietet einen interessanten Spielansatz für alle die das Thema von einer etwas anderen Seite darstellen wollen.

---> deredelknecht.pdf [23 KB]

Gerichtskämpfe / Gottesurteile / Duelle

Oft wird der Handschuh im Larp geworfen und eine Duellforderung ausgesprochen. Unter Duellen versteht man normalerweise aber das was man aus dem 18. und 19. Jahrhundert kennt. Welche Möglichkeit gibt es um sich als Ritter Recht zu verschaffen?

---> gerichtskaempfe.pdf [38 KB]

Das Fehderecht

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, welches vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger unter Ausschaltung einer übergeordneten Instanz regelt.

---> fehderecht.pdf [44 KB]

Die drei Stände

Die mittelalterliche Gesellschaft Europas gliederte sich in mehrere Stände (Lat. statūs). Das ständische System galt den Menschen des Mittelalters und der frühen Neuzeit als feste, von Gott gegebene Ordnung, in der jeder seinen unveränderlichen Platz hatte.

---> dreistaende.pdf [42 KB]